OHNE
KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ!

-
Bei jedem Sprecherwechsel ein neuer Absatz, jeder Absatz wird mit Zeitmarke abgeschlossen
-
Sprecher werden mit "I" für Interviewer und "B" für Befragter markiert, es sei denn, Sie wünschen es anders, z.B. "Anna Müller" und "Peter Weber"
-
Eigennamen, Firmennamen und ähnliches werden recherchiert um sicherzustellen, dass sie korrekt geschrieben werden.
-
Unverständliche Worte werden mit Zeitmarke versehen.
-
längere Pausen werden mit (...) festgehalten.
1. Schweizerdeutsch nach Hochdeutsch (wortgetreu):
Ich übersetze vom Schweizerdeutschen ins Schriftdeutsche (Standartsprache) und tippe so genau wie möglich, was gesagt wird. Wort- und Satzabrüche werden nur transkribiert, wenn sonst Inhalte verloren gehen würden, Stottern und Füllwörter wie "äh", "ähm" und "hm" werden nicht transkribiert, "mmh" nur dann, wenn es wie ein "ja" für die Bejahung einer Aussage wichtig ist und nicht, wenn es nur als Füllwort eingeworfen wird.
Es findet nur im Sinne einer guten Übersetzung ins Hochdeutsche eine leichte sprachliche Glättung statt. Nonverbale Äusserungen wie z.B. Lachen werden nur festgehalten, wenn sie von entscheidender inhaltlicher Bedeutung sind.
2. Schweizerdeutsch nach Hochdeutsch (geglättet):
Ich übersetze vom Schweizerdeutschen ins Schriftdeutsche (Standartsprache) und glätte und fasse bei Bedarf zusammen, Grammatikfehler werden in jedem Fall korrigiert. Sie erhalten einen flüssigen und gut lesbaren Text. Wort- und Satzabrüche oder Stottern und Füllwörter wie "äh", "ähm" und "hm". Nonverbale Äusserungen wie z.B. Lachen werden nur festgehalten, wenn sie von extrem entscheidender inhaltlicher Bedeutung sind und das Gesagte sonst keinen Sinn machen würde.
Eine geglättete Transkription wird oft gewünscht, wenn ein Interview publiziert werden soll, kann aber auch in anderen Fällen (z.B. im professionellen Umfeld, wenn man den Lesern nicht zumuten möchte, die wortgetreue Variante zu lesen) Sinn machen. In Fällen in denen die Transkription zur Weiterbearbeitungen verwendet werden soll (z.B. für eine Masterarbeit), sie aber trotzdem gut aussehen soll, kann es Situationen geben, in denen ich einen Satz abgebrochen stehen lasse, weil es einfach keine andere Möglichkeit gibt, die Inhalte zu bewahren.
Neben der Übersetzung vom Schweizerdeutschen ins Hochdeutsche und der Transkription des Gesagten findet hier auch eine redaktionelle Verbesserung statt. Bei Auftragserteilung können wir uns über Ihre genauen Anforderungen austauschen, damit Sie genau das bekommen, was Sie benötigen.
==> Hochdeutsch mit Schweizer Akzent nach Hochdeutsch entsprechend!